Liebe Mitglieder, liebe Naturfreunde
In den Statuten steht, dass der Präsident Rechenschaft über das Vereinsjahr mit einem Jahresbericht abgeben muss.
Dieser Bericht dient der Transparenz gegenüber den Mitgliedern und ermöglicht es ihnen, die Arbeit des Vorstandes zu bewerten.
Also habe ich mich hingesetzt und den Bericht, (ohne KI) geschrieben.
Zum Jahresablauf von Tag zu Tag:
22.03.2024: GV NVIttenthal in der SONNE Ittenthal
Es konnten 16 Anwesende begrüsst werden. Speziell begrüssten wir unseren Referenten Jürg Winter.
Die 14 anwesenden Stimmberechtigten genehmigten die Berichte 2023.
Im Vorstand gab es einen Wechsel von der Beisitzerin Rita Märki zum neuen gewählten Beisitzer Peter Kalt. Rita Märki hatte mit grossem Einsatz 20 Jahre lang für den Verein gearbeitet. Herzlichen Dank auch noch einmal an dieser Stelle.
Zwischendurch verpflegte uns das Sonne-Team mit «ener Brotwurscht und Röschti». Herzlichen Dank dem Sonne-Team. Uns hat es gemundet.
Speziell wurde Colin Winter ganz herzlich für seine Einsätze an den Arbeitstagen gedankt.
Nach dem offiziellen Teil der GV erzählte uns Jürg einiges über die «Chaister Heugümper». Ich habe nicht gewusst, wieviele Arten bei uns herum hüpfen/gumpen. Nach diesem Vortrag werden wir sicher bei einer Wanderung vermehrt nach «Ittenthaler Heugümpern» Ausschau halten. Danke Jürg, für den interessanten und informativen Vortrag.
18.04.2024: Naturkundlicher Abendspaziergang in Schwaderloch
Der VONV organisierte einen Abendspaziergang in den Auen, Rossgarten, Schwaderloch. Nur 3 Personen vom Verein nahmen am Spaziergang teil. Grund kann sein, dass es regnete.
Meinrad Bärtschi leitete den Spaziergang im Auengebiet. Wie immer waren seine Erzählungen über die Auenlandschaft, Pflanzen und Bewohner interessant und informativ. Zum Aufwärmen und Diskutieren fand der Abschluss im «Bahnhöfli» in Schwaderloch statt.
05.06.2024: VONV-Vorständekonferenz
Die jährliche VONV-Vorständekonferenz fand in diesem Jahr in Ittenthal statt. Zusammen mit dem Förster besuchten wir die ehemalige Mergelgrube und die Baumhaselfläche. Roman erklärte den Teilnehmern den Grund und das Ziel der Auffüllung der Mergelgrube und der Baumhaselfläche. Nach der kurzen Besichtigung verschoben wir uns ins «Häxestübli» zur
Silvia Wehren. Bei einem kleinen Imbiss wurde rege diskutiert und der gemeinsame Abend genossen. Herzlichen Dank, Roman, für die Informationen. Silvia, danke für das Gastrecht. Für mich war das ein gelungener Anlass. Wäre das eventuell mal eine Exkursion für unseren Verein wert?
08.06.2024: Arbeitsvormittag Frühjahr
Der Arbeitsvormittag fand im üblichen Rahmen statt. Thomas war der Che über die wenigen Teilnehmer.
Am Chäsibergweiher und beim Tälemattweiher wurde die Umgebung gemäht und gesäubert und rund um die NVI-Bänkli, Ordnung durch Colin und Tscheibi gemacht.
Die beiden haben auch noch beim Chäsibergweiher die neue Infotafel montiert.
Beim Besuch der ex-Mergelgrube sahen wir das Berufskraut. Tscheibi und ich rissen einen Teil aus. Das restliche Berufskraut, auf der gesamten aufgefüllter Fläche, wurde später vom «Forst» entfernt.
Am Schluss konnte ein kleiner Imbiss an der Feuerstelle Tälematt eingenommen werden.
Herzlichen Dank den Arbeitern für ihren Einsatz und Thomas für das Organisieren.
21.08.2024: Exkursion und Besuch zum Köhlerfest im Mettau
Im Rahmenprogramm des «Köhlerfestes Mettau» fand eine «naturkundliche Exkursion» statt. Wir nahmen dies zum Anlass und luden die Mitglieder des NVI zum Besuch ein. Tscheibi und ich nahmen an der Exkursion teil. Wir besuchten den von André Schraner angelegten Rundgang «Jahresbäume», André hat seit längerer Zeit jedes Jahr den «Baum des Jahres» gepflanzt und gehegt. Zusätzlich erzählte uns Meinrad, wie wichtig der abgestufte Waldrand ist. Natürlich durften wir am Schluss die «Köhlerwurscht» noch geniessen. Schade, dass nicht mehr Ittenthaler am interessanten Ausflug teilnehmen konnten. Meinrad danke für deine fundierten Ausführungen.
22.08.2024: Ausflug des NVI-Vorstands
Im Jahr 2019 hatten wir den letzten Ausflug des NVI-Vorstands. An der GV hatten wir einen Ausflug angekündigt. Im Museum BL war die Ausstellung «Paradiesvogel» zu sehen. Vögel wären doch etwas für einen Naturschutzverein. Also organisierten und besuchten wir die Ausstellung. Herr Alex Schläpfer begrüsste uns vor Ort und führte uns gekonnt durch die Ausstellung. Es war interessant Geschichten der früheren Vogelkunde zu hören und durch wen und wie die Suche nach dem Paradiesvogel durchgeführt wurde. Es kamen viele Informationen auf uns zu und welcher war jetzt der Paradiesvogel? Nach den vielen «Paradiesvögeln» ging es nach Ittenthal in die Sonne, wo wir den Ausflug gemütlich bei einem Nachtessen beendeten.
28.09.2024: Arbeitsvormittag Herbst
Wie immer durften wir die Umgebungen der Weiher pflegen. Zusätzlich wurde auch in den Weihern die Pflanzung teilweise entfernt. September ist der richtige Zeitpunkt dafür, weil die Amphibien sich noch nicht in die Weiher zur Überwinterung zurückgezogen haben. Auch an diesem Tag hat Colin und Tscheibi um die NVI-Bänkli einen sauberen Zustand geschaffen.
Mit grossem Gerät waren wir im Einsatz und so konnten die Arbeiter am Schluss zufrieden an der Grillstelle im Tälemätteli den wohlverdienten kleinen Imbiss einnehmen.
Den Arbeitern ein herzliches Dankeschön.
06.10.2024: Verpflegung am Birdwatch Beobachtungsposten
Der Zugvogeltag von BirdLife fand wie immer auf dem «Homberg» in Ittenthal statt. Das Wetter war wieder einmal nicht ideal. Wir konnten trotzdem 15 BesucherInnen begrüssen und 1’350 Zugvögel an die Koordinationsstelle von BirdLife melden. Insgesamt sahen oder hörten wir 24 Vogelarten, am meisten sahen wir auf den Freileitungen im «Chilackergebiet» Staren. Traditionell organisierten wir, dieses Jahr das letzte Mal, die Infrastruktur und verpflegten die Anwesenden.
16.11.2024: 3. GWundermärt
An der letzten GV hat die Versammlung beschlossen, dass wir wieder als Verein am 3. GWundermärt mitmachen. Wir wollten der Bevölkerung wieder einmal mitteilen, dass es uns auch noch gibt und die Natur von Ittenthal auch etwas zu bieten hat. Dazu organisierten wir den Fotowettbewerb, Natur in Ittenthal, mit dem Thema «Totholz/Wald». Totholz ist ein wichtiges Element für die Natur. Wir konnten dieses Mal den Besuchern nicht so viele Photos zeigen, aber auch diese wurden bewundert und konnten bewertet werden.
Nicht nur Photos aus unserem Bann, auch Früchte aus Ittenthal präsentierten wir. Renate stellte Konfi her. Thomas organisierte «Änisbrötli» mit unserem LOGO. Sie sahen super aus und waren wirklich gut. Natürlich durfte ein NVI-Flyer nicht fehlen. Renate und Peter erstellten den Entwurf. Die restlichen Vorstandsmitglieder gaben noch ihre Meinung dazu. Und am Schluss lag er am GWundermärt auf. Ich persönlich war mit der Teilnahme und der Präsentation unseres Vereines am 3. GWundermärt zufrieden. Aber ob dies doch der richtige Ort ist, um unseren Verein zu präsentieren frage ich mich. Ich danke meinen Vorstandskollegen für ihren Einsatz an diesem Anlass. Karin ein herzliches Dankeschön für den Druck des Flyers.
25.01.2025: Nistkastenkontrolle
Dieses Jahr versuchten wir mal, die Nistkastenkontrolle schon am Morgen durchzuführen und mit einer Suppe abzuschliessen. Thomas organisierte das Material für die Nistkastenkontrolle. Leider waren wieder nur der Vorstand und Daniel zur Kontrolle bezw. Reinigung der Vogelwohnungen bereit. Das Wetter war traumhaft und so kamen wir zügig voran. Die Besetzung der kontrollierten Nistkästen war in Ordnung, bzw. gut. Wir merkten aber auch, dass wir älter werden und die Betonnistkästen zu schwer für uns werden. Evtl. tauschen wir diese nächstes Jahr aus. Peter und Renate verliessen uns um 1200 Uhr. Die Suppe wurde nicht gekocht und so gingen wir restlichen 4 in die Sonne zum Mittagessen.
Diverses
16.04.2024: Wir haben zusammen mit BirdLife Aargau Einwendung gegen das Baugesuch BG Nr.: 2023-34, Biketrail Schinberg Ittenthal gemacht.
Wieso? Der geplante Biketrail liegt im BLN-Gebiet Aargauer Tafeljura (Objektnummer 1108) (Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler) und in einem Naturschutzgebiet von kantonaler Bedeutung im Wald (NkB Naturschutzgebiet von kantonaler Bedeutung Wald Richtplan L4.1) und kommt angrenzend an das Naturwaldreservat Schinberg zu liegen. Die drei Schutzgebiete zeigen den hohen ökologischen Wert des Gebietes.
Am 26.04.2024 wurde uns der Rückzug des Baugesuches mitgeteilt.
06.05.2024: Bekam ich ein Telefon «dr Bach schumet»
Wie sich heraus stellte, hat es bei dem heftigen Regen «Gülle» vom Ackerland in den Bach geschwemmt.
Frühjahr: Es besuchten 2 Paar Mehlschwalben die Nisthilfen an der Liegenschaft Pia Herzog. Ich freute mich schon, aber nach 2-3 Tagen waren sie wieder fort.
Mai- Juni:
In diesem Jahr fand ein Feuersalamander Monitoring im ganzen Kanton Aargau statt. Ich suchte im Ittenthaler Dorfbach vom «Buechmet» bis zum «Tälemätteli» nach Larven. Leider fand ich nur ein Exemplar.
Ohne Sitzungen, Besprechungen, E-Mail und WhatsApp geht die Vorstandsarbeit nicht. Aus diesem Grunde danke ich besonders meinen Vorstandskollegen für die gute und konstruktive gemeinsame Arbeit.
Auch habe ich nicht bei jedem Anlass den Teilnehmern für ihren Einsatz und ihre Teilnahme an Veranstaltungen gedankt. Das mache ich zum Schluss.
Ein herzliches Dankeschön an ALLE, die sich für die Natur und unseren Verein mit ihrer Arbeit und Teilnahme im vergangenen Jahr eingesetzt haben.
Ich freue mich schon heute auf eine schöne Zeit mit euch bei den gemeinsamen zukünftigen Anlässen. Ich hoffe aber immer noch, dass ich mein Amt als Präsident noch in dieser Amtsperiode übergeben kann.
Vielleicht müssen wir uns auch Gedanken machen, wie geht es weiter mit dem NVIttenthal.
5083 Ittenthal im Frühjahr 2025 Robi Moritz Präsident NVI